Von aktiven Galaxien, Radioteleskopen und dunkler Materie
- Dauer
- 4 Stunden
- Sprache
- Deutsch
Der Lehrstuhl für Astronomie stellt sich der interessierten Öffentlichkeit vor. Wir erklären in Vorträgen und über das persönliche Gespräch unsere Arbeit rund um aktive Galaxienkerne, Quasare und relativistische Jets. Diese extragalaktischen Objekte erforschen wir vorzugsweise anhand ihrer Radio- und Gamma-Strahlung aber auch durch ihre mutmaßliche Neutrino-Emission. Darüber hinaus simulieren wir in 3D die physikalischen Vorgänge die in der Umgebung von supermassereichen schwarzen Löchern ablaufen und somit die aktiven Galaxienkerne erst antreiben.
Auch in der bisher recht wenig beachteten MeV-Astronomie sind wir tätig. Erfahren Sie wie wir in diesem jungen Forschungsfeld nach der mysteriösen dunklen Materie suchen und die Sonne in einem ganz anderen „Licht" betrachten.
Wir beantworten Fragen zu allen Themen rund um Weltraum, Sterne, Galaxien und Universum. Gäste können selbst ein weltweites Radiointerferometer konzipieren und die Radiogalaxie M 87 abbilden. Gelingt Ihnen eine nobelpreiswürdige Abbildung?
Dazu stellt die Firma mtex antenna technology GmbH, die mit dem Bau des ngVLA beauftragt ist, Exponate von Radioteleskopen aus.
Außerdem können Teilnehmende ein akkretierendes schwarzes Loch in virtueller Realität erleben und die Effekte von Einsteins Relativitätstheorie erfahren. Lichtstrahlen laufen hier auf gekrümmten Bahnen und Uhren ticken unterschiedlich schnell. Schaffen Sie es dem gravitativen Sog dieses kosmischen Staubsaugers zu widerstehen?
Die Räumlichkeiten der Veranstaltung sind barrierefrei zugänglich.
Lage
Universität Würzburg, Graduate School of Life Sciences
Beatrice-Edgell-Weg 21
97074 Würzburg
Deutschland