Direkt zum Inhalt
Keyvisual (Veranstaltungsbild)
Planetarium Radebeul
Beobachtung Kinder und Familie Planetarium Vortrag
Institution
Astroclub Radebeul e.V.

Sternwarte und Planetarium Radebeul

Zeitraum
15 Uhr bis mind. 22 Uhr
Sprache
Deutsch
Tickets
Erwachsene 7,00 € | Ermäßigt/Kind: 4,00 € | Familie: 16,00 €

Inhalt

Bei der Langen Nacht der Astronomie 2024 erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm – mit spannenden Kurzvorträgen, Beobachtungen durch die Teleskope, Präsentationen und Planetariumsveranstaltungen. Mit Unterstützung des Astroclub Radebeul e.V.

Die Welt der Sterne ist den meisten von uns nur wenig bekannt. Vom Großen Wagen hat jeder schon einmal gehört, doch wo findet man ihn? Am 19. Oktober 2024 lädt die Sternwarte Radebeul wieder dazu ein, um genau diese Fragen zu beantworten – und die Welt der Sterne mit den eigenen Augen zu erkunden – zur besten Sichtbarkeit des Ringplaneten Saturn, mit dem Mond in der Nähe der Plejaden und dem Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am Abendhimmel.


Familienplanetarium

15.00 Uhr

In unserem Familienplanetarium zeigen wir den aktuellen Sternhimmel, verbunden mit den Sagen und Geschichten zu den sichtbaren Sternbildern. Natürlich weiß man hinterher auch, wo der Polarstern steht, wie der Mond aussieht und welche Planeten zu beobachten sind. Die Veranstaltung ist für die gesamte Familie geeignet. Im Anschluss gibt es bei wolkenfreiem Himmel Beobachtungen am großen Fernrohr.


Sonnenbeobachtung durch das Teleskop 

Ab 15.00 Uhr

 

Bildpräsentation: Das James Webb Weltraumteleskop 

15:30 Uhr und 17:30 Uhr

Das James-Webb-Weltraumteleskop erlaubt einen bisher unerreichten Blick in den Kosmos: Mit verschiedenen Instrumenten an Bord beobachtet das Observatorium infrarotes Licht, das etwa von den ersten Sternen und Galaxien im Universum stammt. Unsere Bildpräsentation stellt Ihnen das JWST vor und zeigt die schönsten und spannendsten Aufnahmen.


Unser Universum – Planetariumsshow 

16.15 Uhr und 17:45 Uhr

Die Planetariumsshow spannt den Bogen von der Beobachtung des Firmaments mit bloßem Auge, der Erfindung des Teleskops bis zur heutigen Astronomie.


Der aktuelle Sternenhimmel 

17.00 Uhr und 19.15 Uhr

Wir zeigen und erklären Ihnen die aktuell sichtbaren Sternbilder und Planeten in unserem Planetarium.


Was ist ein Komet? 

16:45 Uhr und 18.00 Uhr

Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) hat das Potential im Herbst 2024 als heller Komet, vielleicht als „Jahrhundertkomet“, mit bloßen Auge am Abendhimmel sichtbar zu werden. 
Wir erklären Ihnen was Kometen sind & wann und wo der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am besten sichtbar sein wird.


Himmelsbeobachtung an den Teleskopen
Highlights: Komet am Abendhimmel – Ringplanet Saturn – Mond bei den Plejaden

Ab 19.00 Uhr

Ein gut beobachtbarer, auffällig heller Komet steht ganz oben auf der Wunschliste von Amateuren und Astronomiebegeisterten weltweit. Noch steht nicht fest, ob der Anfang 2023 entdeckte Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) die in ihn gesetzten Hoffnungen auch erfüllen wird – ein guter Kandidat ist er jedenfalls, und zur Langen Nacht der Astronomie wird er im deutschen Sprachraum gut beobachtbar am Himmel stehen. Aber auch wenn sich die Helligkeit von Tsuchinshan-ATLAS sich ungünstig entwickeln sollte, hat die Lange Nacht der Astronomie immernoch jede Menge zu bieten!


Abendvortrag
Moderne Astrophysik: gestern, heute und morgen

20 Uhr

Vortragender: 
Prof. Dr. Martin M. Roth 
Universität Potsdam, 
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), 
Deutsches Zentrum für Astrophysik (DZA)

Der Vortrag befasst sich mit der Frage, wann und wie sich die Astrophysik mit bahnbrechenden neuen Erkenntnissen durchgesetzt hat – sozusagen als „disruptive Innovation“ – und wie man sich die zukünftige Entwicklung vorstellen kann. Zur Illustration werden historische und aktuelle Probleme vorgestellt, unter anderem eigene Arbeiten des Vortragenden zu Themen wie stellaren Populationen in nahegelegenen Galaxien, Schwarzen Löchern in Sternhaufen, oder dem noch ungelösten Problem einer akkuraten Messung der Hubble-Konstanten. Der Vortrag schließt mit einer Perspektive über den Aufbau des Deutschen Zentrums für Astrophysik (DZA) in der Oberlausitz.

 

Website: www.sternwarte-radebeul.de

Eintrittspreis: Erwachsene 7,00 € Ermäßigt/Kind: 4,00 € Familie: 16,00 €
Ermäßigungsberechtigt sind Kinder, Schüler, Auszubildende, Studenten und Schwerbeschädigte

Die Bezahlung der Karten erfolgt vor Ort.
Folgende Zahlungsarten sind möglich:
– Kreditkarte/Debitkarte
– EC-Karte
– Bargeld

Lage

Adresse der Institution

Sternwarte und Planetarium Radebeul
Auf den Ebenbergen 10a
01445 Radebeul
Deutschland