Lange Nacht der Astronomie
- Dauer
- ca. 7 Stunden
- Sprache
- Deutsch
- Treffpunkt
- Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
- Tickets
- Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Für die Planetariumsshows reservieren Sie bitte Plätze unter www.planetarium-goettingen.de/astronomietag
Zur Langen Nacht der Astronomie am Samstag, 19. Oktober 2024 bieten das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS), das Institut für Astrophysik und Geophysik (IAG) und der Förderkreis Planetarium Göttingen (FPG) von 14:00 bis 21:00 Uhr ein attraktives Programm aus Vorträgen im Auditorium des MPS, Vorführungen im mobilen Planetarium im Foyer des MPS und Teleskop-Beobachtungen im IAG an.
Programm:
14:00 Uhr
Polaris - das Rätsel der Polarnacht (Planetariumsshow für Kinder | ab 5 Jahre)
15:00 Uhr
Von Wüstenplaneten, Gasriesen und Eismonden – Eine Reise durch das Sonnensystem (Vortrag für Kinder von Dr. Wieland Dietrich, MPS)
16:00 Uhr
Planeten - Expedition in das Sonnensystem (Ganzkuppel-Planetariumsshow | ab 8 Jahre)
17:00 Uhr
Abenteuer Sunrise III - Sonnenforschung am Ballon (Vortrag von Prof. Dr. Sami Solanki, MPS)
18:00 Uhr
Rosetta - die Landung auf einem Kometen (Ganzkuppel-Planetariumsshow | ab 12 Jahre)
19:00 Uhr
Teleskopbeobachtungen im IAG (Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS, Saturn).
Parallel dazu Übertragung des Live-Stream der Stiftung Planetarium Berlin im Seminarraum neben der Beobachtungsplattform.
Zwischendurch kompakte Führungen im MPS (kleine Gruppen, ohne Anmeldung)
Anmeldungen für die Planetariumsshows unter www.planetarium-goettingen.de/astronomietag
Zusatzprogramm: "Fotoausstellung Astrofotografie"
ab 14:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
Von Monden, Nebeln und fernen Galaxien - sechs Wissenschaftler zeigen in dieser Ausstellung im Foyer des MPS ihre 25 besten Fotografien aus den Weiten des Alls und erläutern diese gern den großen und kleinen Besuchern. Für technisch interessierte steht zudem ein speziell für die Astrofotografie ausgerüstetes Teleskop bereit, anhand dessen der komplexe Entstehungsprozess der Aufnahmen erläutert werden kann. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Bild © K Reinsch
Website: www.planetarium-goettingen.de & Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Institut für Astrophysik und Geophysik Göttingen
Anmeldungen für die Planetariumsshows unter planetarium-goettingen.de/astronomietag
Lage
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Justus-von-Liebig-Weg 3
37075 Göttingen
Deutschland