Direkt zum Inhalt
Keyvisual (Veranstaltungsbild)
Key Visual: »Lange Nacht der Astronomie 2024«  | © SPB | Design: Ta-Trung
Beobachtung Führung Kinder und Familie Kostenfrei Vortrag
Institution
Universität zu Köln, Physikalisches Institut, Observatorium Hoher List

Atemholen im Universum

Zeitraum
ab 16:30 Uhr
Dauer
4 Stunden, Wanderung und Beobachtungsabend auch separat besuchbar
Sprache
Deutsch
Treffpunkt
Observatorium Hoher List

Inhalt

Wo kann man im Universum wandern? Auf der Erde wollen wir das tun und uns auf dem Weg zum Observatorium »Hoher List« fragen, wo wir denn noch frische Luft genießen könnten. Es gibt tausende Exoplaneten, aber könnten wir dort atmen? Die geologische Entwicklung unserer Erde hilft, diese Frage zu beantworten. Die Kombination aus Wanderung und astronomischem Beobachtungsabend erlaubt die Entstehung der Erde und die Entwicklung ihrer vulkanischen Aktivität im Kontext der Planetenentstehung und damit die besondere Stellung der Erde im Universum zu verstehen.

Die Veranstaltung besteht aus zwei separaten Teilen, die getrennt besucht werden können, sich aber gegenseitig ergänzen. Die Wanderung startet um 16:30 Uhr und folgt der Frage, was wir aus den Eifelmaaren über die Entwicklung anderer Planeten im Universum lernen können. Wenn wir 19:00 Uhr am Observatorium »Hoher List« ankommen, schließt sich ein Abend mit vier Beobachtungsmöglichkeiten an verschiedenen Teleskopen, Vorträgen zu den Besonderheiten des Abends, d.h. dem Kometen C/2023 A3, dem Saturn und dem Mond bei den Plejaden und Besichtigungen der historische Instrumentensammmlung und des Lernraumes »Erläuterung der Himmelsmechanik« an.

Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Website zur Anfahrt: www.hoher-list.de/anfahrt 
Website: Universität Köln 

Astronomische Vereinigung Vulkaneifel am Hohen List e.V.

Lage

Adresse der Institution

Observatorium Hoher List
Hoher List
54552 Schalkenmehren
Deutschland